"Der Mensch ist so alt wie seine Gefäße"

An kleinsten Verletzungen in der Gefäßwand lagern sich mit dem
Alter Cholesterin und Kalzium ab und bilden die sogenannten Plaques.
Folge: Das Gefäß wird verengt und damit nimmt die
Versorgung des Körpergewebes mit Sauerstoff ab.




Aus: "Hohes Cholesterin - was nun?" Fa. Gödecke, Parke-Davis, Pfizer, Mack

Um eine Großansicht anzuzeigen, bitte hier klicken

Diese Gefäßveränderungen werden ARTERIOSKLEROSE genannt.
Die Auswirkungen dieser "Arterienverkalkung" sind:
- Angina pectoris
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Durchblutungsstörungen der Beine



In akuten Situationen ist die Intensivmedizin notwendig um Leben zu retten.
Doch was kann man tun, um nicht in diese Situation zu gelangen?

Wir möchten Ihnen eine Behandlungsmethode vorstellen, durch die
die Durchblutung bei Arteriosklerose gefördert wird, die aber auch
eine effektive Vorbeugemaßnahme gegen diese Erkrankungen ist:


DIE EDTA-CHELAT-THERAPIE

EDTA (=Ethylen-Diamin-Tetra-Acetat) wurde 1948 bei Arbeitern,
die an einer Bleivergiftung erkrankt waren angewandt.
Man stellte fest, dass Blei durch EDTA gebunden und aus dem
Körper ausgeschieden wurde.
Seit dieser Zeit wird EDTA als Notfallmedikament bei Bleivergiftungen verwendet.
Diese Bindung eines Metalls durch das EDTA nennt man "Chelation".
Allerdings bindet EDTA nicht nur Blei sondern auch andere Metalle wie z.B.:
Quecksilber, Kupfer, Calcium, Eisen u.s.w. die als Katalysatoren
bei der Bindung von "freien Radikalen" dienen, die ihrerseits Zellen
und Zellvörgänge schädigen.

Ein weiterer Vorteil der Chelat-Therapie ist, dass EDTA nicht an
Stoffwechselvorgängen des Körpers teilnimmt sondern unverändert
mit dem gebundenen Metall über die Niere ausgeschieden wird.

Die EDTA-Therapie wird als Infusion durchgeführt, die 3-4 Stunden dauert.
Die Anzahl der Infusionen richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung.
Als Vorbeugung wird empfohlen:
10 Infusionen (je 1/Woche) - 1 Monat Pause
(um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren) -
anschließend nochmals 10 Infusionen (je 1/Woche)



Wenn Sie Fragen oder mehr Information über die Chelat-Therapie erhalten wollen,
senden sie uns eine email: info@chelat.org

Adressen zugelassener Chelat-Ärzte finden Sie unter:
Deutsche Ärztegesellschaft für Chelat-Therapie